Donnerstag, 21. Oktober 2021 |
Beschichtung von Aluminiumkernen mit sehr glatter Polymerbeschichtung
Förderung durch die EU
Ziele des Projektes sind die
Entwicklung/Weiterentwicklung eines Prozesses zur Oberflächenbeschichtung von
Aluminiumkernen mit einer sehr dünnen und spiegelartig glatten
Polymerbeschichtung (Silikon) und die Überführung des
gewonnenen Know-hows in eine prozesssichere Serienproduktion eines solchen
Produktes.
Die zu fertigenden Walzen
werden unter anderem im Digitaldruck eingesetzt, besitzen jedoch auch Potential
für den Einsatz in anderen industriellen Bereichen, bei denen antiadhäsive,
glatte und temperatur-/medienbeständige Oberflächen in sehr geringer
Schichtdicke auf zylindrischen Substraten benötigt werden. Im erwähnten
Digitaldruck haben die Walzen die Aufgabe, das bereits auf dem Drucksubstrat
(Papier oder Polymerfolie) befindliche Pigment unter Druck und Temperatur
aufzuschmelzen und anzupressen. Die beschichteten Aluminiumzylinder werden dazu
von innen mit einer Wärmequelle auf 120 bis 150 °C erwärmt. Silikon bietet für
diese Anwendung das ideale Eigenschaftsspektrum. Es ist temperaturstabil,
widerstandsfähig gegen Medieneinfluss, dauerhaft elastisch und hat ideale
antiadhäsive Eigenschaften. Die antiadhäsiven Eigenschaften sind notwendig, um
einen sauberen und rückstandsfreien Farbübertrag von der Walze auf das zu
bedruckende Substrat zu gewährleisten. Die Walzenoberfläche wird einem
kontinuierlichen Reinigungsprozess mit unterschiedlichen Medien unterzogen und
muss dem entsprechend medienresistent sein.
Die Problematik des
Herstellungsprozesses besteht darin, dass die aufzubringenden Schichten
ausgesprochen dünn und glatt sein müssen. Es werden Schichtdicken von weniger
als 200 µm angestrebt. Dies ist unter anderem notwendig, um einen guten
Wärmeübertrag zwischen Aluminiumkern und Drucksubstrat zu gewährleisten.
|